von Reisepass bis Steine siehe...


vom Vieheintrieb im Mittelalter bis zur notwendigen Neukultur 2019.
Mehr dazu unter...
Winnefeld

Eine Kältewelle legte sich im Winter 1939 - 1940 über ganz Europa.
- 40 Grad wurden verzeichnet.
Sämtliche Flüße waren zugefroren, der Schiffsverkehr komplett lahmgelegt.
Auch die Weser war betroffen.
Am 28.02.1940 kam es in Wahmbeck fast zur Katastrophe.
Das Wesereis brach, staute sich unterhalb von Wahmbeck.
Der Rückstau verursachte Hochwasser und das Eis schob sich über Land.
Mehr dazu unter...
Wesereis - Als die Winter noch kalt waren

wird auf der folgenden Website - Königlichen Sohlinger Musterbleiche - behandelt.
Weiterführende Informationen gibt es zum Thema:
- Flachsanbau
- Weben
- Bleichen auf Wiesen
- Flachsröste
- Betrieb der königlichen Musterbleiche zu Sohlingen
Dieses Werk haben wir den Aufzeichnungen und Fotos von Helmut Schreckenbach,
Nachfahre vom letzten Bleichmeister Alwin Schreckenbach, zu verdanken.
Eng damit verbunden, die Geschichte der Familie Schreckenbach.
Hier geht es zur...
Königlichen Sohlinger Musterbleiche
- im Solling - Leine Gebiet
-
-
Über den Sinn und Zweck der Bauweise der mittelalterlichen Turm- und Wehrkirchen ist eine kleine Zusammenfassung anhand der Offensener Wehrkirche auf der Offensener Website zu finden.
Einhergehend mit diesem Thema ist auch das wüstfallen von Ortschaften.
Siehe auch...
Die Offensener KircheWehrkirchenbau wird dann im folgenden Artikel abgehandelt:
Bau von Turm- und Wehrkirchen, wüstfallen von Ortschaften.Links im Bild ist die Turmkirche von Klein Wiershausen zu sehen, die noch ihren ursprünglichen Baucharakter als alleinstehender Turm bewahrt hat.
- Fünf
-
-
charakteristische Wörter der einzelnen Dörfer aus dem Uslarer Land
fasste Ortsvorsteher Bernd Schmiedel aus Ahlbershausen zu einem lehrreichen Plakat zusammen.Siehe auch...
HNA - UslarWer diese Plakat erwerben möchte, kann es für 12,50 Euro bei:
- Bernd Schmiedel - 05571 5758
- im Museum Uslar
- bei der Buchhandlung Henze
käuflich erwerben!
- Demografische Entwicklung in der regionalen Sprache
-
-
Ende der nächsten 20 Jahre, also 2035, wird es in Offensen keine Person mehr geben, die die regionale Mundart - das Offenser Platt - gänzlich in Schrift und Sprache beherrscht.
Die heute 70 Jahre alten Mitbürgerinnen und Mitbürger haben es noch gelernt.
Die heute 40 - 65 Jährigen können es noch verstehen, aber nicht mehr im vollen Umfang sprechen und erst recht nicht schreiben.Zum Erhalt der Sprache wurde im Jahre 2013 das Projekt
- Rettet das Offenser Platt
ins Leben gerufen.Das Projekt beinhaltet ein Onlinewörterbuch und eine kleine Historie,
warum es so kommt, wie es nun kommt.Mehr dazu unter....
das Offenser Platt

Mehr dazu ...
Wüstung Malliehagen

Die Beschilderung und Beschreibung des Höxterschen Heeresweges wurden im Mai 2008 abgeschlossen.
Mehr dazu unter ...
Beschilderung des Höxterschen Heeresweg.
Mehr zur Beschreibung des Heeresweges finden Sie unter...
Wanderpfad höxterscher Heeresweg.

In dem Zeitraum 1996 - 2006 wurden umfangreiche Ausgrabungen in Nienover vorgenommen
Mehr dazu unter...
Ausgrabungen im Solling.

Auf den Fundamenten eines der ausgegrabenen Häuser wurde ein Fachwerkhaus im mittelalterlichen Stiel im Jahr 2007 nachgebaut.
Die Beschreibung der Baumaßnahme finden Sie in der...
Rekonstruktion eines mittelalterlichen Bäckerhauses.
2008 wurde das Haus für die zukünftige Nutzung
weiter hergerichtet.
Die Inneneinrichtung wurde vorgenommen.

Unmittelbar neben der Bundesstraße 241, nahe dem Forstamtsgehöft Winnefeld, lagen, unter einem Erdhügel verborgen, viele Jahre lang die Ruinenreste der Winnefelder Kirche.
Im Jahr 2008 wurde die Restaurierung der Kirchenruine weitgehend abgeschlossen.
Mehr dazu unter...
Ausgrabungen in Winnefeld.