- Waldflächen Winnefeld im Mittelalter
-
-
Näherer Beschreibung zum Forsthaus Winnefeld.
- Tabelle
-
-
In dieser Tabelle wird die Geschichte des Forstamtes Winnefeld dargestellt.
Erstellt von Prof. Dr. Stephan und Mitarbeiter Herr Bergemann.
- Ausdehnungskarte der Siedlung Winnefeld
-
-
Forschung und Veröffentlichungen, sowie Aufzeichnungen und Karten
der archäologische Untersuchung im Bereich der mittelalterlichen Dorfwüstung Winnefeld im Solling
durch Prof. Dr. H.-G. Stephan
von der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg.
- Fundamentreste alte Kirche Winnefeld
-
-
Um 1950 noch sichtbare Fundamentrest der alten Kirche in Winnefeld.
- Alte Kirche Winnefeld
-
-
Die teilweise restaurierten Mauern in einer Ausdehnung von 30 x 9 Meter.
Die Arbeiten wurden 2003 begonnen und 2008 abgeschlossen.
- Brunnen
-
-
...an der Kirche mit Markierungsstein am Boden.
Nachweis der üblichen Markierung der Brunnen, siehe obige Abschnitt - Ausdehnungskarte der Siedlung Winnefeld -.
Veröffentlicht von Professor Dr. Hans - Georg Stephan in den Sollinger Heimatblättern:
Ausgabe 03/2006 (Seite 18 ff), 04/2006 (Seite 11 ff) und in 1/2007 (Seite 8 ff) und 2/2007 (Seite 1 ff) unter
Titel: Interdisziplinäre Untersuchungen im Bereich der mittelalterlichen Dorfwüstung Winnefeld im Solling.
- Wegewärterhaus Kunze
-
-
Wegewärter war die ortsübliche Bezeichnung.
Die Amtsbezeichnung ist Straßenwärter,
dann Straßenmeister,
Das Amt ist eine Straßenmeisterei,
eine Landesbehörde.
Kunze war Landesbauinspektor und in der Straßenmeisterei Uslar
verantwortlich für die damalige Landstraße Uslar - Lauenförde,
für Befahrbarkeit und Verkehrsicherheit.
Siehe auch...
Beruf - WegewärterDer Wegewärter Kunze hat im Rahmen seiner amtlichen Tätigkeit Aufzeichungen erstellt, über die Entwicklung der mittelalterlichen Siedlung in Winnefeld.
Wegewärter Kunze war bis 1900 - 1950 im Amt (wird von Horst noch genau bennant.)Die handgeschriebenen Aufzeichungen des Wegewärters Kunze siehe...
Fotoshow 107 - 110