- Grundsteinlegung und Wissenswertes
-
-
Die in den Jahren 1996 bis 2006 ausgegrabene Altstadt Nienover ist wieder untergegangen.
Die freigelegten Objekte, wie Keller, Brunnen und Straßen, wurden wieder mit Erde abgedeckt.
So ist von den Resten der damaligen Stadt nichts mehr zu sehen.Damit die sehr erfolgreiche Ausgrabung nicht gleich wieder in Vergessenheit gerät, wurde auf Initiative des Grabungsleiters,
Professor Dr. Hans-Georg Stephan,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle und des Landkreises Northeim, die Rekonstruktion eines mittelalterlichen Hauses errichtet.Es handelt sich um ein städtisches Fachwerkhaus der Zeit um 1230.
Das wissenschaftliche Konzept für dieses Projekt wurde in Kooperation mit anderen Fachkollegen von Frau Dr. Lönne, Kreisarchäologie Northeim entwickelt.
Die Projekt- und Bauleitung obliegt Architekt Dipl. Ing. Ralf Buberti, Leiter des Kreisbau- und Umweltamtes.
- Baumaterial und Kosten
-
-
Das notwendige Eichenholz lieferte u.a. das Forstamt Winnefeld.
Den Einschnitt besorgte das Sägewerk Hinze in Uslar.
Der Entwurf des Bauwerks stammt von Dr. Hubertus Michels, Detmold. Die Baukosten werden mit 340.000 Euro veranschlagt. Dieses Projekt wird mit Mitteln der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ kofinanziert.
- Beteiligte Personen, Partner und Sponsoren, Behörden und Vereine
-
-
Zur Erläuterung nachstehende Angaben:
Bauherr:
Landkreis Northeim,Projektleitung:
Kreisbau- und Umweltamtsleiter Ralf BubertiWissenschaftliches Konzept und Projektkoordination:
Kreisarchäologin Frau Dr. Petra LönneBauhistorische Projektierung:
Dr. Hubertus MichelsZimmerarbeiten:
Die Zimmerarbeiten wurden durch die gelernten Baudenkmalpfleger Zimmermeister Heiko Engelhardt, Schreinermeister Claus Amarell aus Detmold, sowie Zimmergeselle Sascha Teuteberg, Bodenfelde, historisch fachgerecht ausgeführt.Partner und Sponsoren:
- Niedersächsische Lottostiftung
- Flecken Bodenfelde
- VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland
- Stiftung der Kreissparkasse Northeim
- Landschaftsverband Südniedersachsen e.V.
- BBS II Northeim
- Heiko Held Bau GmbH
- Meyerbau GmbH
- INDULA GmbH
- Steinbruchbetrieb Niemeyer
- Firma August Oppermann
- Conluto
Unterstützung:
Kultur-Naturhistorischer Dreiländerbund Weserbergland e.V.,
Lauenförde (1.Vorsitzender Jürgen Koch).Foto und Dokumentation:
Horst WeinreisDie begleitende Fotoserie von Horst Weinreis finden Sie in der rechten Navigation.
- Richtfest
-
-
Der Aufbau des Hauses ist bereits weitgehend fortgeschritten.
Das Richtfest fand am 19. Oktober statt.
Kontakt zum Landkreis Northeim bekommen Sie über:
Herrn Ralf Buberti, Tel.: 05551-708146
und
Frau Dr. Petra Lönne, Tel.: 05551-708156.
- Dachdeckerarbeiten
-
-
Die Dachdecker beim Auflegen der Lärchenschindeln.
- Aufbauarbeiten abgeschlossen
-
-
Der Aufbau des Hauses wurde am 08.11.2007 abgeschlossen.
- Die Zukunft des Projekts
-
-
2008 wurde das Haus für die zukünftige Nutzung weiter hergerichtet. Die Inneneinrichtung wurde vorgenommen. Es wurden nach mittelalterlicher Art hergestellte Möbel hineingestellt und der Backofen in Betrieb genommen.
Im Außenbereich wurde ein Brunnen geöffnet und gesichert, ein Hochbeet-Gemüsegarten angelegt und eine Ackerfläche dargestellt.
Für Kinder steht eine Grabungsfläche zur Verfügung, auf der sie nach Fundstücken suchen dürfen.
Am Tag des offenen Denkmals, am 14.09.2008 wurde deutlich, in welcher Art das Projekt weiter genutzt werden soll. In regelmäßigen Abständen finden auf dem Gelände und im Haus Führungen statt.
Bei Veranstaltungen vielfacher Art soll das mittelalterliche Leben sichtbar werden.
Gruppen können sich mit eigenem Programm vorstellen. Im Haus werden Konzerte mit Musik aus der Zeit veranstaltet.