- Die Untersuchung des Nothstandes der hiesigen Amtsunterthanen, besonders die Nachweisung des früheren Erwerbs derselben Postscriptum Landdrostei vom 30. März 1828.
-
Handeltreiben mit Leinen.
Königliche Verordnung von Georg III. -
Darstellung des Bleichverfahrens auf der königlich
hannover'schen Musterbleiche zu Sohlingen bei Uslar.
Vom Amtsassessor Flügge zu Uslar.
Aus den Mittheilungen des hannover`schen Gewerbevereins, 29. Liefer. S.138. -
Bleichverfahren für Leinenwaare, Baumwollgewebe und Baumwollgarne
der
königlichen Musterbleiche zu Sohlingen bei Uslar.
Fundstelle: 1868, Band 188, Nr. LXXXIII. (Seite 329----333). -
„Das Leinen auf der Wiese“
Die Bleiche in Sohlingen wird zu einem Musterbetrieb.
Von Helmut Schreckenbach. -
Die Sohlinger Musterbleiche, ihre Entstehung, Entwicklung und ihre
Bedeutung
für die Leinenindustrie des Hannoverlandes. -
Königliche Musterbleiche in Sohlingen
Anlagen: Kostenanschlag mit Vorberechnung des Bleichmeisterhauses
Hann. 100 NOM 754. - Eröffnung der Königlichen Musterbleiche zu Sohlingen Uslar, 10. Februar 1842 betreffend.
-
„Königliche Musterbleiche“ in Sohligen
Aus der Geschichte der Leinenindustrie im Solling
Von Dr. Walter Junge. -
Die Textilindustrie des Kreises Uslar
aus: Monographien deutscher Landkreise Teil VI - Der Kreis Uslar
Von Richard Schreckenbach. -
Flachsanbau und Leinenerzeugung als einstige Erwerbsquelle in
Südhannover.
Nach einem Tagebuch von F.W. Heepe, Uslar
Von Karl Jünemann, Schönhagen. -
Ein alter „Onkel“ erzählte aus früheren Zeiten
Nacherzählt von Christian Hümme, Einbeck.