erhält eine lichte Höhe von 3 m, das 2.te Geschoß
ebenwohl 3 m. Das Dachgeschoß
wird vom Giebel ab bis zur Dachspitze 3 m hoch und der Keller von
Pflasteroberkante
bis Fußboden des 1.ten Geschosses
2,5 m hoch. Die Höhe des des unteren Fußbodens,
vom Terrain ab, beträgt 1 m.
Was die Materialien betrifft, so wird bemerkt,
dass die Bedeckung der Dächer mit
Falzziegeln angenommen ist.
Diese Ziegel werden von Oeynhausen, Höxter, Grossalmerode
und der Möncheberger Gewerkschaft bei Cassel
gut zu beziehen sein und kosten bis zur Baustelle etwa 120 Mark.
Die Ziegelsteine sind von Fredelsloh, Einbeck, Northeim und Wellersen zu
beziehen und kosten
diese bis franco Baustelle etwa 36 bis 40 Mark.
Die Steine zu den Fundamenten sind in einer Entfernung von 3 Kilometer zu haben.
Der Brecherlohn ist zu 1 ½ Mark, der Fuhrlohn zu 2 bis 2 ½ Mark pro Cubikmeter
anzunehmen.
Das Eichen- und Tannenholz wird von Northeim zu beziehen sein und kostet das
Eichenholz 70 Mark,
das Tannenholz 44 Mark pro Cubikmeter franco Baustelle.
Lehm findet sich in der Nähe, der Sand und die Pflastersteine müssen
auf eine
Entfernung von 6 Kilometer angefahren werden.
Kalk ist auf etwa 8 Kilometer weit anzufahren und ist der Cubikmeter
Kalkmörtel zu 8 Mark zu berechnen.
Bauausführung
Es wird beabsichtigt den Bau im Jahre 1888 anzufangen und nachdem die Gebäude
im Winter genügend ausgetrocknet,
bis Anfang Juli 1889 zu vollenden.
Die Beaufsichtigung beim Bau müsste der Bleichmeister mit übernehmen,
wenn nicht ein besonderer Aufsichtbeamter angenommen werden sollte.
Baukosten
Die Gesamtkosten sind ohne Aufsichtskosten zu 16.100 Mark veranschlagt.
Das Wohnhaus zu 13.000 Mark, das Wirtschaftsgebäude zu 2.450 Mark,
der Holzstall zu 260 Mark und
sind für Einfriedigungen, Pflasterungen p.p. noch 390 Mark angenommen.
Der Quadratinhalt des Wohnhauses ist 11,3 x 7,4 und 3,98 x 7,96 = 115,3 qm;
es kostet demzufolge der qm = 112,8 Mark.
Der Inhalt des Wirtschaftsgebäudes ist 7,96 x 5,08 = 42,8 qm;
es kostet der qm = 57,4 Mark.
Der Inhalt des Holzstalles ist 6,96 x 2,66 = 18,4 qm,
es kostet der qm = 14,1 Mark.
Das Wohngebäude hält, die Höhe von Oberkante Fundament,
(Kellersohle) bis über Rahmstück
unter Dach angenommen 9,15 x 115,3 = 1.055 cbm,
es kostet demzufolge der Cubikmeter Rauminhalt = 12,3 Mark.
Das Oeconomiegebäude hält die Höhe von Oberkante Fundament
bis über Rahmstück unter Dach angenommen
42,8 x 5,45 = 233,2 cbm,
es kostet demzufolge der Cubikmeter Rauminhalt = 10,5 Mark.
Der Holzstall hält 18,51 x 2,2 = 40,7 cbm,
es kostet der Cubikmeter = 6 Mark.
Die Kosten werden vom Fiskus allein bestritten.
Einbeck, den 26ten Mai 1887 - Der Baurath Koppen